Im Mai wird über die zukünftige Struktur unserer Pastoralen Einheit in allen neun Gremien abgestimmt. In den März- und Aprilsitzungen ist Gelegenheit, alle Mitglieder informativ auf den gleichen Stand zu bringen, Unklarheiten auszuräumen und offene Fragen zu klären.
Pfarrer Wahlen gab einen Überblick über die Strukturunterschiede von Pastoraler Einheit als fusionierte Gemeinde oder als Pfarreiengemeinschaft und erläuterte den Ablauf und die Modalitäten der Abstimmung.
Fest steht schon (Vorgabe aus Köln):
- Eine PE = Pastorale Einheit mit Lohmar, Sankt Augustin, Siegburg
- Ein leitender Pfarrer
- Ein gemeinsames Pastoralteam
- Ein gemeinsamer PGR für die pastorale Einheit (bei den Wahlen im November werden zunächst noch drei PGRs gewählt)
- Eine Verwaltungsleitung
- Kindergärten werden ausgelagert: Bistumsgesellschaft oder eigene Gesellschaft
Darüber wird abgestimmt:
- Zwei Modelle:
Fusion (alle drei Gemeinden werden zu einer Gemeinde, ein Kirchenvorstand oder Pfarreiengemeinschaft (Kirchengemeindeverband, KV Lohmar, KV St Augustin, KV Siegburg); Geldverwaltung (Zuteilungen aus Köln) erfolgt auf Ebene des KGV, KVs machen Vermögensverwaltung von eigenem Vermögen (Erbpachtgrundstücke etc.).
Wenn keine Entscheidung getroffen wird, erfolgt zwangsläufig die Fusion).
Abstimmungsmodalitäten:
- Es gibt neun Stimmen: Team (3x), PGR (3x), KV (2x), KGV (1x)
- Besonderheit: Für die Fusion reichen 2 von 9 Stimmen, für den Spurwechsel sind 8 von 9 Stimmen erforderlich (Vorgabe Köln)
Zeitplan:
- bis 30.06.2025: Abstimmung über das Strukturmodell
- bis 30.09.2025: Zeitpunkt der Umsetzung bestimmen (01.01.2027 / 01.01.2028 / 01.01.2029 / (01.01.2030))
- Nov 2025: KV- und PGR-Wahlen wie bisher in allen drei Gemeinden (bis 2029)
- 2030: letzter Zeitpunkt der Umsetzung
Grundsätzlich kann die pastorale Arbeit bei beiden Modellen funktionieren. Aber: Mit welchem Modell unterstützen wir unsere Kirchorte am besten? Anhand welcher Kriterien stimmen wir ab?
- Pastorale Einheit: Pfarrer, Pastoralteam, KV/KGV, Verwaltungsleitung, PGR
- Schwer vorzustellen, das ein KV (Fusion) alles in den Blick bekommt (aktuell ist es möglich, dass in den KVs aus jedem Kirchort jemand vertreten ist, bei Fusion nicht mehr möglich, bei KGV (Pfarreiengemeinschaft) ist es auch nicht einfach, es gibt aber noch die Ebene der KVs
- Schwer alle Kirchorte im Blick zu haben
- Für die Randgebiete ist es ein sichereres Gefühl, wenn nicht fusioniert wird
- Es ist nicht einfach aus der Sicht des PGR zu entscheiden, wir entscheiden für andere (den KV) wie die finanzielle Struktur in Zukunft aussehen soll
- Organisationsformen werden und müssen sich verändern. es bedarf auch einer pastoralen Komponente auf Stadtebene. Ortsausschüsse/Gemeindeteams/Gemeindeausschüsse mit KV-Vertreter sowie Verantworllichen für die pastorale Arbeit denkbar
- Was passiert mit übergreifenden Themen wie Sternsinger, EKO, Homepage, Firmung?
Die Mehrheit der PGR-Mitglieder kann sich zum jetzigen Zeitpunkt eher die Pfarreiengemeinschaft vorstellen.
Vorschlag einer Gottesdienstordnung (basierend auf den Gottesdiensten im Vorjahr aus dem Seelsorgeteam) findet generell Zustimmung. Der Wunsch nach einer Osternacht in Braschoß kann aus Kapazitätsgründen nciht erfüllt werden.
Alle hatten es im Vorfeld zum Drüberschauen erhalten. Fehlende Gruppen werden ergänzt, ein paar Umformulierungen vorgenommen.
- Verhaltenskodex ist wichtig: muss von allen unterschrieben werden, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind / In der Pfarrei aktiv sind / Kontakt zu Hilfe- und Schutzbedürftigen haben.
- Auch PGR und KV Mitglieder müssen eine Basisschulung machen.
- Geltungsbereich: nur für Siegburg, es wird in der Zukunft vermutlich ein Dachkonzept für Pastorale Einheit geben, die einzelnen Konzepte werden dabei beibehalten
Lotsenpunkt auf dem Deichhaus
o Wurde am Montag eröffnet (immer montags von 10 bis 12 Uhr geöffnet)
o Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden
Jubelkommunion am Pfingstwochenende
o Einladungen wurden verschickt
o Namen und Kontaktdaten für einen geplanten anschließenden Empfang /Frühstück/Zusammensein können ca. zwei Wochen vorher im Pastoralbüro erfragt werden.
Jugendreferentin
o Heidi Drewkewird wird einen anderen Posten innerhalb der KJA übernehmen
o Vorschlag seitens KJA: Jugendreferentin aus St. Augustin übernimmt unseren Bereich
o Sehr ärgerlich, Jugendarbeit lebt von Beziehung, wieder ein WEchsel macht bisherige Arbeit "zunichte"
PGR-Vertreterin hat doch noch kein Stimmrecht beim KV - erst ab den Neuwahlen im November (neues KVVG)
Eckiger Tisch
o Postkartenaktion bezüglich der Missbrauchsaufarbeitung https://www.eckiger-tisch.de/category/aktuell/
Treffpunkt am Markt
o Wurde früher vom Bistum finanziell unterstütz, danach für zwei weitere Jahre (bis Ende 2025) über Kreisdechanten
o Aktuell sieht es so aus, als würde der Treffpunkt zum Jahresende schließen müssen
Treffen Homapageredaktionen Lohmar/Sankt Augustin/Lohmar
o Sankt Augustin möchte ihre Webseite aktualisieren
o Überlegung: Es ist sinnvoll, eine gemeinsam „Homepageseite“ zur Pastoralen Einheit zu haben mit Infos, die die PE insgesamt betreffen, auf dieser gibt es dann Verlinkungen zu den drei einzelnen Homepages
o Im Zuge dessen müsste dann auch unsere Seite auf das neue Mercury-Template des Erzbistums umziehen (Aufbau einer neuen Homepagestruktur, Inhalte könnten kopiert werden), viel Arbeit, die wir bisher mangels Kapazitäten gescheut haben
o Aktuell gibt es schon Verlinkungen unter den drei Seiten
Friedensgang 05.04.:
o Martina Sedlaczek und Ursula Holzapfel bereiten diesen Inhaltlich vor, Thema: Wer tut am Rande/im Kleinen in unserer Stadt etwas für den Frieden?
o 18 Uhr Start auf dem Stallberg, Gang zu Friedensbild auf Stallberger Garage und dann (mit kleinen Impulsen) nach Wolsdorf zum Kinderheim Pauline
St. Anno
o Gemeindeteam nimmt konkrete Formen an, Teilnahme an Onlineformat des Bistums zu Gemeindeteams
Firmvorbereitung
o 25 Jugendliche
o Gemeinsames Wochenende in Kaldauen
o Im Team sind drei – vier Menschen unter 30, ist auch in der Arbeit bemerkbar
Sternsingeraktion
o Gesamtergebnis Siegburg: 36.658,50€
Notruf für Krankensalbung:
0152-02697547
Das Pastoralbüro ist für den Publikumsverkehr geöffnet:
Mo - Mi 09:30 - 13:00 Uhr
Do 09:30 - 18:00 Uhr
Fr 09:30 - 12:00 Uhr