Homeoffice und Kinderbetreuung

17.04.20, 17:35
  • kath. Familienzentrum
Lucia Kannengießer

Liebe Familien,

mit freundlicher Unterstützung der Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder (DICV), geht es im heutigen Artikel um das Spannungsfeld "Homeoffice und Kinderbetreuung " .

Kinder sind es in der Regel gewohnt, dass ihre Eltern zu (fast) jeder Zeit für sie ansprechbar sind. Aus Sicht der Kinder ist es nicht relevant, was Eltern gerade tun: Kochen, ein Buch lesen, sich mit anderen Erwachsenen unterhalten oder am Notebook arbeiten. 

Doch wie können auch schon Kita-Kinder erkennen, dass Eltern gerade nicht ansprechbar sind, weil sie ein wichtiges berufliches Telefonat führen oder einen komplexen Sachverhalt erfassen müssen? 

Und was brauchen die Eltern, die im Homeoffice ihr "Soll" erfüllen wollen und "nebenher" laufen die Kinder mit? Vielleicht gibt es auch noch Geschwisterkinder, die "Homeschooling", wie Unterricht zuhause mittlerweile überall heißt, durchlaufen. Wie kann das klappen?                                                                                      

Hier sind ein paar Ideen gebündelt, die Eltern "Luft zum Arbeiten" verschaffen:

1. Wie wäre es mit einer Ansprech-Ampel? Wie eine Ampel funktioniert, wissen selbst die Kleinsten. Basteln Sie gemeinsam mit Ihrem Kind eine solche Ampel. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Aus buntem Papier (für kleine Fußballfans bewährt sich auch das gelbe und rote Karten-System), aus Legosteinen, aus Knete, usw..  Besprechen Sie mit Ihrem Kind, was jede Farbe bedeutet und wie es sich in welchem Fall verhalten kann. 
Hier ein Bespiel: Stellen Sie neben Ihren Arbeitsplatz eine Kiste mit ein paar Bilderbüchern, einem Puzzle, o.Ä. Tauschen Sie den Inhalt regelmäßig aus, damit er interessant bleibt. 

Rot: Ich kann Dir jetzt nicht zuhören und auch nicht antworten. Du musst jetzt bitte warten. Du kannst Dir etwas aus der Kiste nehmen, während du wartest.

Gelb: Ich kann Dir gleich zuhören. Du kannst hier bei mir warten. Du kannst Dein Lieblingslied singen, dann bin ich fertig. (Oder du kannst 2x bis 10 zählen)

Grün: Ich kann Dir jetzt zuhören und antworten.

2. Die Großeltern können, sollen oder dürfen nicht zur Entlastung herangezogen werden? Telefonieren und Videotelefonieren sind daher gute Alternativen, die auch für Eltern zur Entlastung beitragen können: Sofern man Telefongespräche zu Homeoffice-Zeiten ansetzt, sind die Kinder beschäftigt und auch die Großeltern freuen sich. Per Videotelefonie können Kindern den Großeltern zeigen, was sie zuletzt gemalt oder gebaut haben. 

3. Als weitere Idee: Spiele wie "Ich sehe was, was Du nicht siehst!" kann man auch am Telefon spielen. Daraus können dann auch weitere, neue Gesprächsanlässe entstehen. Und beim Spiel: "Antworte das Gegenteil" (Hier muss man jede Frage quasi "unwahr", mit der gegenteiligen Aussage beantworten, also "Was isst Du am liebsten?" – "Stinkesocken!") kann es schon mal zu Gelächter-Tumulten kommen. …ob da dann noch jemand arbeiten kann?! 😉

Weitere Anregungen und Hinweise für alle Kita Familien

Sportangebote des Sportvereins ALBA-Berlin für Kita-Kinder, die zuhause betreut werden

Schulen und Kitas landesweit wurden geschlossen. In den Sportvereinen wurde der Spiel- und Trainingsbetrieb ausgesetzt. Hunderttausende Schul- und Kitakinder verbringen den ganzen Tag zu Hause. Mit dem neuen Online-Programm „ALBAs tägliche Sportstunde" bringt ALBA BERLIN ab sofort Bewegung, Spaß und Bildung in diesen für alle ungewohnten Alltag. Jeden Tag gibt es eine digitale Schulstunde Sport, Fitness und Wissenswertes für alle Kinder und Jugendlichen – zum Ansehen und Mitmachen in den eigenen vier Wänden. Von Montag bis Freitag sendet ALBA auf seinem YouTube-Kanal www.youtube.com/albaberlin ein Sport-Programm für Kinder und Jugendliche im Kita- (9 Uhr, 30 Min.), Grundschul- (10 Uhr, 45 Min.) und Oberschul-Alter (11 Uhr, 45 Min.). Zum Ende der Sendewoche gibt es am Freitag Tipps und Aufgaben, mit denen die Kinder und ihre Eltern ins Wochenende geschickt werden.
Die erste Sendung für Grundschulkinder lief bereits sehr erfolgreich am 18.03.2020.

 

Ehrenamtler lesen online für Kinder, die zuhause betreut werden

Die Eltern schwitzen im Homeoffice, aber Clara, Paul und Lotte möchten ein Buch vorgelesen bekommen? Hier kommt Hilfe: Das Team der Wuselstunde liest täglich um 11 Uhr für Kinder von 4-7 und um 15 Uhr für 7-10-jährige Kinder. Im Programm finden sich Geschichten, Gedichte oder Bilderbücher. Was von wem vorgelesen wird und die Übertragung selbst findet man auf der Homepage: www.wuselstunde.de.
Die Anbieter versprechen coole Bücher und tolle Stimmen! In den letzten Wochen wurden bereits das "Neinhorn" und eine Lesung des ersten Teils von "Hotel der Magier" angeboten. 

 

Elternbriefe „Corona-Tipps" für den Familienalltag

Die AKF - Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V. veröffentlicht regelmäßig "Elternbriefe", die dabei unterstützen sollen, Kommunikationsprobleme zwischen Eltern und Kindern abzubauen und mehr Verständnis füreinander zu entwickeln. Im Bereich "Aktuelles" finden sich unter: https://www.elternbriefe.de/aktuelles/ viele nützliche Informationen unter der Überschrift "Corona-Tipps für den Familienalltag": Wie soll man mit Kindern über Corona sprechen? Was hilft beim Unterricht zuhause? Wie kommt man mit Kindern durch mehrere Tage zuhause?


Kostenfreie Lern-App ANTON (sowohl als iOS oder Android App)

ANTON ist eine kostenfreie Lern-App für zuhause, die auch schon pfiffige Vorschüler nutzen können (viele der Sachkundeinhalte werden z.B. vorgelesen) oder die man älteren Geschwisterkindern der Klassen 1-10 zur Verfügung stellen kann. Hier finden sich interessante Inhalte aus den Bereichen Deutsch, Mathematik, Musik u.v.m., die Geschwister dann auch z.B. gemeinsam ansehen können. ANTON ist verfügbar als iOS oder Android App. Sie ist 100% werbe- und kostenfrei.

 

KiKA – Medienangebote mit Qualitätsanspruch von ARD und ZDF

Alle Ablenkungen und Vertröstungen funktionieren nicht mehr? Eltern müssen DEN Text in 30 Min. abgeben oder DIE Tabelle noch füllen? Wenn nix mehr hilft, hilft KiKA: Erst den Eltern mit ausgewogenem Videoangebot für die Kinder, dann der ganzen Familie dank vielseitiger Bastel-, Koch- und Spieleanregungen im Bereich "Selbermachen". Dies sogar so anerkannt, dass das Bundesministerium auf der eigenen Webseite in Kooperation mit KikA täglich neue Videos zum Mitbasteln, Mitsingen und Spaß haben unter der Überschrift: Spielen und Lernen mit „KiKANiNCHEN“ und „ENE MENE BU“ präsentiert: https://www.mkffi.nrw/kika.
Die Hauptseite von KiKA erreicht man über: https://www.kika.de/index.html

 

Gezeichnet
Lucia Kannengießer

 

Kirchengemeinde St. Servatius

Mühlenstraße 6
53721 Siegburg

Notruf für Krankensalbung:
0152-02697547

Das Pastoralbüro ist für den Publikumsverkehr geöffnet:

Mo - Mi       09:30 - 13:00 Uhr
Do                09:30 - 18:00 Uhr
Fr                  09:30 - 12:00 Uhr

Neuigkeiten

Vorwort des aktuellen miteinander: Weißer Sonntag

25. April 2025, 08:00
Für viele Kinder in unserer Gemeinde ist der weisse Sonntag ein besonderer Tag – der Tag der Erstkommunion.
Weiter lesen

„Wir glauben ...“

24. April 2025, 11:00
Was ist Glauben, und was glauben wir? Darum geht es in dieser Umfrage auf Initiative der Aka- demie Völker und Kulturen der Steyler Missionare in ...
Weiter lesen

Empfehlen Sie uns