Voll war die Kaldauer Liebfrauenkirche am Fest der Taufe des Herrn, denn alle Kommunionkinder waren mit ihren Eltern eingeladen, die Taufe eines Kommunionkindes und zweier Säuglinge mit zu feiern.
Am Anfang des Gottesdienstes stand die Weihe des Taufwassers. Melina, das in die Gemeinschaft aufzunehmende Kommunionkind, las dazu folgenden Text vom künftigen Weg unter einem guten Stern:
"Vor uns liegen Wege der Freude und Wege der Traurigkeit. Wir werden sie nie alleine gehn. Denn wir gehen unter dem Stern – und der tröstende Gott kommt zu uns durch dieses Wasser.
Wir werden unsere Wege gehen – unter einem guten Stern.
Hoffend werden wir sie gehen und zweifelnd, sicheren Schrittes und stolpernd.
Vor uns liegen Wege des Glückes und Wege der Verzweiflung.
Wir werden sie nie alleine gehn. Denn wir gehen unter dem Stern – und der schützende Gott kommt zu uns durch dieses Wasser.
Der allmächtige Gott führt uns an nichts vorbei,
aber er begleitet uns mitten hindurch
wie durch dieses Wasser.
Er schickt uns einen Stern, dem wir folgen können und Engel, die uns begleiten.
So werden wir unsere Wege gehen."
Dann tauften Diakon Kerling und Pfarrer Wahlen abwechselnd die drei Kinder, die mit Ihren Eltern und Paten rund um das Taufbecken standen. Zu den Worten "Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes" gossen sie dreimal ein wenig des zuvor geweihten Wassers über die Köpfe der Kinder.
Nun bekamen die Kinder ihre weißen Taufkleider angelegt. Weiß als Zeichen, dass der Mensch bei der Taufe wie neu erschaffen wird. Als Töchter und Söhne Gottes in Jesus Christus, ihn als Gewand anziehend.
An der Osterkerze entzündeten die Paten anschließend die Taufkerzen.
Und dann wurde es wuselig und lebendig.
Die Kommunionkinder hatten alle ihre eigenen Taufkerzen mitgebracht und Melina gab das Licht ihrer Kerze mit der Hilfe der Paten an die anderen Kommunionkinder weiter. Diese wurden alle als Säuglinge getauft und haben somit keine Erinnerung an ihre eigene Taufe. Heute konnten sie es ein wenig selbst nachspüren, auch durch die erläuternde Predigt von Diakon Kerling, was es bedeutet, mit der Taufe selbst Anteil an Jesu König- und Priestertum zu haben.
Dieser Gottesdienst hatte ein wahrlich volles Programm, denn neben den drei Taufen wurde auch noch eine Kommunionhelferin neu in den Dienst aufgenommen: Frau Pia Fiedler wird ab sofort nicht nur den Lektorendienst versehen, wie schon seit einiger Zeit, sondern zusätzlich auch Kommunionhelferin sein. Pfarrer Wahlen stellte sie vor und gratulierte ihr ganz herzlich.
Es war ein lebendiger Gottesdienst und es wurde kräftig mitgesungen.
Bernd Schaboltas begleitete und führte die große Schar an Sängern mit der Orgel.
Solch ein besonderer Gottesdienst ist auch immer mit viel Vor- und Nachbereitung im Kirchenraum selbst verbunden. Diese Arbeit leisten hauptsächlich unsere Küster und Küsterinnen.
Am Fest der Taufe des Herrn hatte Frau Lippert diese Aufgabe und wie immer versah sie diese frohgelaunt und mit einem Lächeln.
Notruf für Krankensalbung:
0152-02697547
Das Pastoralbüro ist für den Publikumsverkehr geöffnet:
Mo - Mi 09:30 - 13:00 Uhr
Do 09:30 - 18:00 Uhr
Fr 09:30 - 12:00 Uhr