Im September 2023 hatte sich ein Teilfenster in der oberen Reihe im Chorraum der Servatiuskirche gelöst - zum Glück wurde es von Kantor Guido Harzen entdeckt, bevor es runterfiel. Ein Gerüst wurde im Chorraum aufgebaut und das Fenster entnommen. Das Gerüst wurde abgebaut und ein Jahr lang tat sich nichts. Im Herbst 2024 wurde das Gerüst wieder aufgebaut und das Fenster neu eingesetzt und befestigt.
Bei der Begehung nach oben zeigte sich dann, dass sich die einzelnen Bleiglastafeln sehr viel zu weit nach vorne gebaucht hatten. Willi Weyres, Dombaumeister, hatte sie damals entworfen. Die Tafeln sind ungewöhnlich oder, wie die Glasgutachterin sagte, eigentlich „zu groß“, das Gewicht der Glasfelder halten die Bleiruten auf Dauer nicht. Also wurden letzte Woche alle Buntfenster der Servatiuskirche ausgebaut.
Bei einer Glasfirma in Trier soll nun festgelegt werden, wie weitere, neue, stabilisierende Glasruten die einzelnen Bild- und Ornamentfelder stabilisieren sollen. Das wird einiges an Überlegung brauchen; denn gerade bei den Bildern will man ja z.B. nicht einer dargestellten Person so eine Rute, die dann für den Betrachter als schwarzer Balken wirkt, über den Kopf ziehen oder über die Segenshand oder ….
Und noch eine Info: Wir sind nicht die einzigen: inzwischen haben sich in 2 weiteren Kirchen im Eb Köln wie bei uns oben in der Bogenarkade Fenster gelöst …Einzige Vermutung: vielleicht doch die sich erhöhenden Temperaturen???
Auch von außen bieten sich nun ganz neue Bilder: Maiengrün spiegelt sich in den einfachen Glasfenstern der Kirche.
Wann kommen die Fenster wieder? Wird das Gerüst nochmal ab- und dann wieder aufgebaut oder bleibet es stehen?
Man wagt nach den bisherigen Erfahrungen keine Antworten ...
Notruf für Krankensalbung:
0152-02697547
Das Pastoralbüro ist für den Publikumsverkehr geöffnet:
Mo - Mi 09:30 - 13:00 Uhr
Do 09:30 - 18:00 Uhr
Fr 09:30 - 12:00 Uhr